Für das Passivhaus geeignete Fenster

설명


Fachinformation PHI-1999/9 - 40 Seiten

Für das Passivhaus geeignete Fenster

Autoren: Dr. Wolfgang Feist, Jürgen Schnieders

Die passive Nutzung von Solarenergie ist ein wesentlicher Teil des Passivhaus-Konzepts. Diese grundlegende Veröffentlichung beschreibt die perfekte Beschaffenheit eines Passivhaus-Fensters. Ziel ist es dabei möglichst hohe solare Gewinne und möglichst geringe Wärmeverluste zu erzielen. Weiterhin wird auf die Verglasung, den Rahmen und die Tauwasserfreiheit eingegangen. Die Berechnungsverfahren der Wärmeverlustströme im eingebauten oder uneingebauten Zustand des Fensters und die der Tauwasserfreiheit werden dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

1. Passive Nutzung von Solarenergie

1.1 Weniger heizen durch Solarenergienutzung

1.2 Solare Gewinne durch die Fenster

1.3 Ausnutzbarkeit des solaren Wärmeangebots

1.4 Beispiel: Der Einfluss der Fenstergröße

2. Anforderungen an Passivhaus-Fenster

2.1 Komfort

2.2 Verglasung

2.3 Rahmen

3. Aktuelle Forschungsergebnisse

3.1 Einfluss des Glaseinstands auf den Wärmeverlust und die Heizwärmebilanz

3.2 Berechnung der dreidimensionalen Wärmeverlustströme im Fenster

3.2.1. Fenster-U-Wert aufgrund von zweidimensionaler Wärmestromberechnung

3.2.2. Vergleich der 2- und 3-dimensionalen Rechnung (nicht eingebaut)

3.2.3. Vergleich der 2- und 3-dimensionalen Rechnung (eingebaut)

3.2.4. Schlussfolgerung

3.3 Holz-Fensterrahmen im Passivhaus

3.4 Tauwasserfreiheit in einem Holz-Aluminium-Rahmen

3.4.1. Aufgabenstellung

3.4.2. Berechnungsverfahren

3.4.3. Die Grundvariante

3.4.4. Verbesserte Feuchteabfuhr

3.4.5. Größere Diffusionsdichtheit innen

3.4.6. Der Rahmen in der Einbausituation

4. Fensteranschlüsse

5. Literatur