46 - Nachhaltige Energieversorgung mit Passivhäusern

Descrizione


Wie können wir uns nachhaltig mit Energie versorgen und welchen Beitrag leisten Passivhäuser in einer nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft? Das sind die Kernfragen, die im vorliegenden Protokollband 46. des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser thematisiert werden. Nachhaltig genutzt wird ein System dann, wenn es permanent, d.h. auch von nachfolgenden Generationen, in dieser Weise genutzt werden kann. Übertragen auf die Energieversorgung von Passivhäusern bedeutet dies, dass die Energieträger, die für die Versorgung benötigt werden, so aus der bereitstellenden Quelle entnommen werden müssen, dass diese Quelle auch langfristig nicht geschädigt wird oder versiegt. Mit dem Passivhaus ist bekanntermaßen möglich, den Heizwärmeverbrauch von Gebäuden um den Faktor 10 in Bezug auf das Mittel des deutschen Gebäude-bestandes zu reduzieren.

Das ist der entscheinde Schritt , denn bei diesem geringen Energiebedarf reichen die hiesigen regenerativen Primärenergiequellen überall in Europa aus, um eine Versorgung zu ermöglichen. Träger des Arbeitskreises Phase V sind die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, das Hessische Umweltministerium, proKlima - Der enercity-Fonds sowie die FAAG TECHNIK GmbH. Die in diesem Protokollband dargestellten Ergebnisse wurden erarbeitet im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Inhaltsverzeichnis:

1. Einführung: Nachhaltige Energieversorgung mit Passivhäusern, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Feist, Passivhaus Institut und Universität Innsbruck

2. Nachhaltige Energieversorgung: Lösungsansätze für den Sektor der privaten Haushalte in Deutschland bis 2050, Dr.-Ing. Rainer Vallentin, Vallentin+Reichmann Architekten

3. Bewertung leitungsgebundener Energieträger: Wärmeverteilverluste von Fern-/ Nahwärmenetzen Szenarien für die optimierte Fernwärmenutzung aus KWK, Dr. Berthold Kaufmann, Passivhaus Institut

4. Möglichkeiten zur weiteren Optimierung von Strombedarf, Hülle und Haustechnik, Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut

5. Einfluss der Grauen Energie auf die Lebenszyklusbilanz, Ueli Kasser, büro für umweltchemie

6. Regionale Konzepte zur nachhaltigen Energieversorgung von Passivhäusern, Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut

7.Zur künftigen Bewertung des Energiebedarfes von Passivhäusern, Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut

8. Zusammenfassung und Ausblick: Nachhaltige Energieversorgung mit Passivhäusern, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Feist, Passivhaus Institut und Universität Innsbruck

Protokollband Nr.46 - Jahr 2012